Quelle “Homepage der Gemeinde Simmerath”
Eine Abordnung der CDU-Landtagsfraktion hat den Windpark in Lammersdorf besucht. Die Vertreterinnen und Vertreter aus der Landespolitik machten sich vor Ort gemeinsam mit Bürgermeister Bernd Goffart und Stawag-Geschäftsführer Frank Brösse ein Bild davon, wie Bürgerinnen und Bürger einer Kommune aus einem Windpark im Idealfall einen finanziellen und ökologischen Nutzen ziehen können.
„Der Windpark in Lammersdorf ist ein echter Bürgerwindpark, denn von ihm profitieren alle Simmerather direkt“, so Bürgermeister Bernd Goffart. „Anders als in üblichen Bürgerwindparks profitiert bei uns die Gesamtbevölkerung anstatt einzelner, privater Investoren.“ Im Falle des Lammersdorfer Windparks erziele die Gemeinde Einnahmen durch die Verpachtung der gemeindeeigenen Flächen, durch eine Gewinnbeteiligung, durch die Gewerbesteuer des Windparks und erhalte zusätzlich 0,2 Cent pro produzierter Kilowattstunde Strom.
Die Summe dieser Einnahmen spiegele sich deutlich im Gemeindehaushalt nieder und sei ein entscheidender Faktor für die im regionalen Vergleich niedrigen Grund- und Gewerbesteuern in Simmerath. Die generierten Einnahmen würden auf diesem Wege an alle Bürgerinnen und Bürger weitergegeben, erklärte der Bürgermeister. Außerdem steigerten die geringen Steuern Simmeraths Attraktivität als Wohn- und Gewerbestandort, wodurch ebenfalls höhere Gewerbesteuereinnahmen, die der Bevölkerung zugute kämen, vereinnahmt werden.
Bereits jetzt produziert die Gemeinde Simmerath knapp 184% ihres eigenen Strombedarfes regenerativ und exportiert sogar umweltfreundlich erzeugten Strom. Maßgeblich hierfür sind die derzeit 22 Windkraftanlagen, zu denen in diesem Jahr zwei weitere in Lammersdorf und im nächsten Jahr acht weitere im Buhlert hinzukommen sollen.
Der stellvertretende CDU-Landtagsfraktionsvorsitzende Jan Heinisch und der CDU-Wahlkreisabgeordnete Daniel Scheen-Pauls wünschen sich, dass Simmerath Vorbild für viele andere Kommunen in NRW sein wird. „Wir wollen Kommunen und lokale Initiativen unterstützen und im Landtag ein Gesetz auf den Weg bringen, das dafür sorgt, dass Teile der Erlöse aus Windparks vor Ort bleiben und dort den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen – so, wie es in Simmerath bereits vorbildlich der Fall ist“, so Heinisch.
Verwandte Artikel
Brief an das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW – Zur aktuellen Situation der RB 25
2023.09.06_Brief-Minister-Krischer-Oberbergische-BahnHerunterladen
Weiterlesen »
Wir alle sind Marienheide Integrationsfest
Das Integrationsfest findet am Sonntag, den 27. August von 11 bis 16 Uhr auf dem Marktplatz in Marienheide statt. Neubürger und Einheimische aus Marienheide treffen sich.
Weiterlesen »
Synthesebericht zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht (AR6)
Hauptaussagen aus derZusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung (SPM) A. Derzeitiger Stand und Entwicklungen Beobachtete Erwärmung und ihre Ursachen A.1 Menschliche Aktivitäten haben eindeutig die globale Erwärmung verursacht, vor allem durch…
Weiterlesen »