Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Herr Fuchs für den Bürgermeister, Damen und Herren der Verwaltung, Herren von der Presse!
Zahlen und Gebühren, Prozente und Einsparungen haben Sie in den Reden zur Genüge gehört! Bündnis 90/Die Grünen mögen Sie ungern langweilen. Papier ist geduldig, Menschen sollten es nicht sein, fest steht:
„Alles kostet Geld, die Frage ist nicht wen sondern wann!“
Das Denken in Haushaltsjahren ist, wie Sie erfahren mussten, für eine Kommune wie Marienheide nicht tragbar! Das Denken in Legislatur- oder Amtsperioden für die Bürgerinnen und Bürger kein gutes Geschäft, denn alles kostet Geld, die Frage ist nicht wen, sondern wann und auf welche Weise. Es wurde anlässlich des Stärkungspaktgesetzes gekürzt, was zu kürzen ging und darüber hinaus. Wohin ging das Geld derzeit und woher kommt es heute? Gestärkt durch den Pakt packte der damalige Rat es an. Die Fortschreibung der Haushaltssanierung trägt Kapital, das in ein Feuerwehrdrehleiterauto investiert wird. 2012 wurde seine Anschaffung beschlossen. Heute soll ein gutes gebrauchtes den Zweck der Brandschutzbestimmungen für über dreistöckige Gebäude erfüllen. Um direkt beim Kauf zuschlagen zu können, werden Investitionen von 2016 in 2017 geschoben. Eine hohe Flexibilität, die nur möglich ist, wenn die Ratsmitglieder einheitlich die Verantwortung für ihre Wähler übernehmen und von persönlicher Profilierung Abstand nehmen.
„Brandschutz kostet Geld, die Frage ist nicht wen sondern wann!“
120000 Euro kostete die Außentreppe am Schulgebäude, eine zwingende Ausgabe, welche die Rettung vieler Personen in diesem Fall Schüler*innen der Gesamtschule Marienheide ermöglicht, unabhängig von deren Abschlussprognosen. 2017 muss der Schulträger seine Grundschule Müllenbach entsprechend der Brandschutzbestimmungen nachrüsten. Doch wieviel kostet ein Menschenleben? Sterben wird in Marienheide unwesentlich teurer, doch kann dieses kaum zum Anlass genommen werden leichtfertig Leben aufs Spiel zu setzen.
„Alles kostet Geld, die Frage ist nicht wen sondern wann!“
Je höher die Gewerbesteuereinnahmen, umso geringer die Schlüsselzuweisungen, umso höher die Kreisumlage, es scheint als gäbe es nichts zu gewinnen, dennoch wurde erreicht, dass die Steuerhebesätze bleiben wie sie sind. Bündnis 90/Die Grünen sind ebenfalls für die Schonung der Kassen. Eine gleichbleibende Gewerbesteuer schafft Vertrauen, schafft es, aus Gewerbe-Ansiedlungs-Interessenten „sauberes“ Gewerbe auszuwählen.
"Konzepte kosten Geld, die Frage ist nicht wen sondern wann!"
Das IHK, Integrierte Handlungskonzept in Marienheide, aufbauend auf dem Einzelhandelskonzept, kostet Geld und wurde zum innerkommunalen Hetztheater umfunktioniert. An die unschönen Vorstellungen mögen wir uns nicht erinnern. Die Würde des Menschen, der Menschen ist unantastbar und wir, Bündnis 90/ Die Grünen Marienheide, verlören unsere, gingen wir an dieser Stelle auf Einzelheiten ein. Es erschien uns damals wie heute unsinnig, die im Einzelhandelskonzept erstellten Punkte zu missachten. Der Weg ist das Ziel, es muss voran gehen.
"Kinder kosten Geld , die Frage ist nicht wen sondern wann!"
Gekürzter Schwimmunterricht, verrottende Spielgeräte, … und wir besinnen uns auf die Folgen der Haushaltssanierung: Abbruch des Schwimmbads, Einführung von Hallennutzungsgebühren, Streichung von Schwimmunterrichtsstunden in der Gesamtschule, die Schule des Leistungssports ist. Bündnis 90/Die Grünen wollen weder die Kinder ersaufen lassen noch deren Eltern... Eine Gesellschaft, die es sich leisten kann, dass jeder Erwerbstätige mit 45 seinen Burn out erleben muss, weil er sonst nicht richtig gearbeitet hat, kann sich kaum dauerhaft finanzieren.
"Straßenreinigung und Kanalisation kosten Geld, die Frage ist nicht wen sondern wann!“
Kaputte Kanäle, ungenießbares Trinkwasser, hierzulande müssen wir keine verseuchten Uferfiltrate trinken, haben geografisch bevorzugt reines Wasser, weil uns keiner zumindest in diese Suppe pinkelt.
"Umwelterhaltung kostet Geld, die Frage ist nicht wen sondern wann!"
Talsperren in mitten der waldumsäumten Täler erfreuen das Auge des Betrachters, wenn er dies zu schätzen weiß. Erholung benötigt Raum, Menschen benötigen Raum und jeder tut gut zu erkennen, dass der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, das Setzen auf Elektromobilität, sofern der Strom regenerativ gewonnen wird, zum wesentlichen Erhalt der Naturräume beiträgt.
"Alles kostet Geld, die Frage ist nicht wen sondern wann!"
Im Haushaltsjahr 2017 scheinbar nicht, somit verbleiben die Steuersätze bei den 490 % für das Gewerbe, 400% Grundsteuer A und 735 % für die Grundsteuer B, und alle freuen sich. Mehrwertsteuer, Lohnsteuer … woher kommen die ganzen Fördergelder, die zu beantragen eine Möglichkeit der Weiterentwicklung für unser Marienheide darstellen? Natürlich immer erst nach Erstellung eines Konzeptes.
Letztendlich zahlen wir alle, nicht einmal der Tod ist umsonst.
Doch wenn Sie, meine Damen und Herren, meinen, das geht Sie nichts an, denn die Ratsmitglieder haben das zu verantworten, und Sie schimpfend auf die Politik auf Facebook ihre Kritik posten, nutzen sie unsere Staatsform schlecht, denn in einer Demokratie und im Zeitalter des World Wide Web haben Sie die Möglichkeit sachlich fundiert mitzuwirken. Wer vorgibt, die infrastrukturelle Erschließung durch Breitband sei zu schlecht in Marienheide, der kann genau an dieser Stelle beginnen etwas voranzutreiben.
Fast alle von Bündnis 90/ Die Grünen angeführten Investitionen sind wie in jedem Jahr im Haushalt enthalten. Am Herzen liegt uns, dass das sich selbst erzwingende System des Geldflusses nicht auf Kosten der Menschen geht. Letztendlich zahlen übrigens Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, es ist immer ihr Geld.
Manches Verhalten kostet mehr als Geld, manches Verhalten kostet Leben!
Anstatt gegen die Betreibung der maroden Reaktoren Tihange und Doel etwas zu unternehmen, lagert die Kreisverwaltung Jodtabletten ein, die sie im Falle des Super-Gaus an uns verteilen will. Der Super-Gau würde alles verändern. Die Kinder aus Tschernobyl müssen im Sommer anderweitig Urlaub machen. Dort explodierte der Reaktorblock 4 vor 40 Jahren und ist 1851 km entfernt. Tihange in Belgien nur etwa 150 km Luftlinie.
Bitte denken Sie darüber nach, wenn Sie sich der gleichbleibenden Steuerhebesätze erfreuen, und überlegen Sie gut, welcher Partei sie 2017 Ihre Stimmen geben wollen und welche Verantwortung sie mit Ihrer Stimme übernehmen.
Mit einem Zitat von Moliere möchten wir schließen: ’’ Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.‘‘
_________________________________________